Bei der Zusammenarbeit in Joint Ventures und anderen auf Dauer angelegten Entwicklungsverbünden müssen regelmäßig Entwicklungsstände abgeglichen werden. OpenPDM COLLABORATE automatisiert die Ausleitung von CAD- und PLM-Daten aus den Backendsystemen. Bei der Ausleitung können Datenformate wie PLM XML, STEP, JT oder 3D-PDF und die entsprechenden Strukturen partnerspezifisch automatisch erzeugt werden.
Auch der Import- von CAD- und PLM-Strukturen kann mit Hilfe der Lösung zuverlässig gesteuert werden. Je nach Konfiguration ist sie in der Lage, die Vorsorgung von PLM- zu PLM-System kpl. oder teilweise zu automatisieren und regelmäßig das Delta zwischen den unterschiedlichen PLM-Datenbeständen abzugleichen.
OpenPDM COLLABORATE lässt sich flexibel an die Anforderungen der Partner in punkto Frequenz der Austauschvorgänge, Automatisierungsgrad der Prozesse und Sicherheitsvorkehrungen anpassen. Die Partnerbeziehungen können sehr einfach aufgebaut und bei Beendigung der Zusammenarbeit auch schnell wieder beendet werden.
OpenPDM COLLABORATE ermöglicht die Konfiguration unterschiedlicher Collaboration-Szenarien, um den Anforderungen der jeweiligen Partner und der Intensität ihrer Austauschbeziehungen gerecht zu werden. Die Anpassbarkeit an die Unternehmensprozesse erlaubt eine nahtlose Partnerintegration. Ein erprobtes Vorgehensmodell bietet eine hohe Gewähr für den Projekterfolg.
Da die gemeinsam genutzten Daten nicht separat verwaltet werden, ist eine schnelle Einrichtung und Beendigung der Partnerbeziehungen möglicht. Die Unterstützung individueller Datenformate gewährleistet eine maximale Flexibilität bei der Konfiguration der Austauschbeziehungen.
Das neutrale Datenmodell von OpenPDM COLLABORATE ermöglicht über partnerspezifische und frei konfigurierbare Mapping Regeln die automatische Adaption von Meta- und Strukturdaten. Damit können die Kollaborationspartnern die Fremddaten in ihrem eigenen Datenmodell verwalten und sie werden nicht gezwungen Fremdstrukturen, Bezeichnungen, Einheiten etc. noch zusätzlich einzuführen.
Die selektive Übertragung der CAD- und PLM-Daten erlaubt einen optimalen Schutz des Know-hows und geistigen Eigentums (IPP). Gleichzeitig sorgt die durchgängige Protokollierung der Austauschvorgänge für eine hohe Transparenz und macht alle Aktionen jederzeit nachvollziehbar.
Die Transaktionssicherheit sorgt für einen stabilen und zuverlässigen Betrieb der Lösung. Die Automatisierung der Prozesse macht manuelle Eingriffe überflüssig und vermeidet die fehleranfällige Vor- und Nachbearbeitung der Daten.
Durch die Verwendung aktueller Standards (XML, STEP, JT,…) und Nutzung der offiziellen Systemschnittstellen ist die Lösung kompatibel zu unterschiedlichen IT-Landschaften. Die Softwarepflege und permanente Weiterentwicklung von COTS-Systemen wie OpenPDM COLLABORATE gewährleistet darüber hinaus einen hohen Investitionsschutz.