PLM Strategie und Prozess

Product Lifecycle Management (PLM) ist für die digitale Transformation und die erfolgreiche Implementierung neuer, serviceorientierter Geschäftsmodelle von strategischer Bedeutung. Dem müssen Unternehmen bei der Definition ihrer PLM-Strategie, der Modernisierung ihrer IT-Bebauung und der Optimierung ihrer PLM-Prozesse Rechnung tragen. Nutzen Sie dafür das umfassende Beratungs-und Prozess-Know-how unserer PLM-Expert*innen.

Zukunftsfähigkeit der PLM-Lösung

Offenheit und Skalierbarkeit sind wesentliche Anforderungen an eine zukunftsfähige PLM-Lösung, die mit neuen und sich ändernden Anforderungen umgehen können muss. Als herstellerneutraler Berater haben wir den besten Überblick über den gesamten PLM-Markt und gute Kontakte zu den führenden Systemherstellern. Mit unserer Unterstützung bei der Systemauswahl, z.B. durch Benchmarks, stellen Sie die Zukunftsfähigkeit Ihrer PLM-Lösung sicher.

Harmonisierung der PLM-Bebauung

Ihre PLM-Strategie sollte sich an den Unternehmenszielen orientieren und die Handlungsfelder mit dem größten Nutzenpotential identifizieren. Ausgehend von der Analyse der Ist-Situation definieren wir zusammen mit Ihnen eine belastbare Strategie und die Roadmap für ihre Umsetzung. Wir erfassen Ihre IT-Architektur mit Hilfe standardisierter Methoden und entwickeln unter Berücksichtigung der organisatorischen Strukturen und Prozessanforderungen Ihre PLM-Bebauung. 

PLM-Prozessoptimierung

Heterogene und fehlerbehaftete PLM-Prozesse erschweren in vielen Unternehmen eine effizientere Nutzung der global verteilten Ressourcen. Ihre Vereinheitlichung ist Voraussetzung für die Beschleunigung der Durchlaufzeiten. Die Berater*innen von PROSTEP analysieren Ihre Prozesslandschaft, decken Abweichungen zwischen Soll- und Ist-Prozessen auf und erarbeiten Vorschläge für unternehmensweit einheitliche Prozesse. Außerdem unterstützen wir Sie bei der Digitalisierung Ihrer Prozesse.

Systems Engineering

Die Entwicklung komplexer, cybertronischer Produkte und Systeme, die immer mehr Elektronik und Software enthalten und mit anderen Systemen vernetzt sind, führt zu einer höheren Komplexität der Prozesse und einem wachsenden Abstimmungsbedarf der Disziplinen untereinander. Systems Engineering ist ein systematischer Ansatz, um die Komplexität besser beherrschbar zu machen und um digitale Produkte schnell und effizient zu validieren. PROSTEP hilft Ihnen, die Grenzen zwischen Disziplinen, Prozessen und Systemen mit Hilfe des Systems Engineerings zu überwinden und Ihre Produktentwicklung besser zu integrieren.

PLM-Projekt-Auditierung

Oft taucht im Zuge von Qualitätsmanagement-Initiativen die Frage auf, in wieweit sich die PLM-Lösung an Standards orientiert und damit den Qualitätsanforderungen hinsichtlich Produktdokumentation entspricht. PROSTEP unterstützt Sie bei der PLM-Projekt-Auditierung, die eine wichtige Grundlage für die Erfüllung dieser Anforderungen darstellt. Wollen Sie mehr dazu erfahren?

Komplexitätsmanagement

Sie möchten die wachsende Komplexität Ihrer Produkte und Geschäftsprozesse besser beherrschbar machen? Wir unterstützten Sie bei der Analyse der Abhängigkeiten zwischen Produkten, Prozessen, Organisation und Methoden und stellen Ihnen, basierend auf einem umfangreichen Methoden-Baukasten, die geeigneten Analysewerkzeuge bereit. Wollen Sie mehr dazu erfahren?

Enterprise Architecture Management

Sie möchten Ihre fachliche und technische PLM-Bebauung kontinuierlich verbessern und an die aktuellen geschäftlichen Gegebenheiten anpassen? Unsere Berater*innen unterstützen Sie mit der Methodik des Enterprise Architecture Managements bei der systematischen Erfassung Ihrer Bebauung und der Planung von Änderungen. Wollen Sie mehr dazu erfahren?

Einführung V-Modell

Sie möchten Ihre Organisation für die interdisziplinäre Entwicklung komplexer mechatronischer bzw. cybertronischer Produkte neu aufstellen? Wir analysieren Ihren Produktentwicklungsprozess und identifizieren mit Ihnen eine Lösung für den erfolgreichen Einstieg ins Systems Engineering, die sich am V-Modell für die Entwicklung komplexer Produkte mit Software, Elektronik und Mechanik-Komponenten orientiert.

PLM-Methoden und -Konzepte

BOM-Management, Varianten- & Konfigurationsmanagement und Engineering Change Management sind die Grundlage für konsistente Produktstrukturen über den gesamten Lebenszyklus hinweg. PROSTEP verfügt über die notwendige Methodenkompetenz, um Sie bei der Strukturierung Ihrer Produkte effizient zu unterstützen. Wollen Sie mehr dazu erfahren?

System Lifecycle Management

Ihre Produkte entwickeln sich zu Systemen. Sie stehen vor der Aufgabe, die vielfältigen Anforderungen systematisch zu erfassen und zu verifizieren? Ihre Entwicklungsbereiche benötigen ein einheitliches Produktmodell, um agil arbeiten zu können? Wir analysieren ihre bestehende PLM-Infrastruktur und entwickeln mit Ihnen eine Strategie für den erfolgreichen Einstieg ins System Lifecycle Management.

  • Evaluierung der PLM-Strategie und -Bebauung
  • Vorschläge für alternative PLM-Architekturen
  • Absicherung durch „Compare to Market“ mit der PLM-Bebauung vergleichbarer Unternehmen
  • Entscheidungsvorlagen für die strategische Planung des Managements
  • Bebauungsplan für Einführung oder Erweiterung von PLM-Lösungen
  • Konzeptionelle Planung von Änderungen der IT-Bebauung in den Fachabteilungen
  • Roadmap für die Umsetzung der konzeptionellen Planung
  • Kriterienkatalog für die PLM-Systemauswahl
  • Erstellung von Lastenheften für die Ausschreibung
  • Durchführung eines PLM-Benchmarks
  • Kostenschätzung / RoI-Analyse basierend auf unseren langjährigen Projekterfahrungen
  • Roll-Out-Planung und Überführung in ein Vorgehensmodell für die PLM-Implementierung
  • SEPA – Systems Engineering Prozess Assessment
  • Systems Lifecycle Management - Strategieentwicklung